Footnoted


Ein eiskalter Fisch

Für das Bilderbuch Ein eiskalter Fisch (2020) haben Frauke Angel und Elisabeth Kihßl erstmals zusammengearbeitet. Elisabeth Hollerweger & Marc Kudlowski haben die Autorin und die Zeichnerin zu Traurigkeit, Wut und Verzweiflung im Bilderbuch befragt. Über Bücher und Preise Hollerweger: Zunächst einmal herzlichen Glückwunsch zum Huckepackpreis 2021 für das Bilderbuch „Ein eiskalter Fisch“. Der Preis wird ja an Bilderbücher vergeben, die besonderes Potenzial erkennen lassen, Kinder in verschiedenen Phasen ihrer Entwicklung seelisch zu stärken. Was bedeutet Ihnen insofern der Preis? Angel: Vielen Dank, wir freuen uns sehr! Als ich ein Kind…

Lesen

Poetiken der Verstörung

Christine Lötscher

Ingrid Tomkowiak im Gespräch mit der Kultur- und Literaturwissenschaftlerin Christine Lötscher: Wir leben ja in krisengeschüttelten Zeiten. Wie wirkt sich das in populären Literaturen und Medienprodukten aus? Seit einigen Jahren lässt sich in der Populärkultur eine zunehmende Tendenz zu Poetiken der Verstörung beobachten. Darin verdichtet sich ein Erleben der Gegenwart, wie es sich in politischen, ökonomischen und kulturkritischen Diskursen artikuliert, wenn von Unübersichtlichkeit und Alternativlosigkeit die Rede ist; von einem Wirtschaftssystem, das sich vom Einfluss der Politik abgelöst und auf unheimliche Weise selbstständig gemacht hat, von Algorithmen, die ohne menschliche…

Lesen

Footnoted – Radio Nukular

Radio Nukular ist der Name eines sehr erfolgreichen, deutschsprachigen Podcasts. Die drei Podcaster Max, Christian und Dominik (die sich im Folgenden gleich selbst vorstellen) reden in ausführlich ausschweifenden Episoden über Retro-Popkultur und persönliche Anekdoten von früher (was dem Projekt zu recht den Beinamen “Der Vergangenheitsbewältigungspodcast” beschert). Aus ihren persönlichen Biographien ergeben sich zahlreiche Themen in den Bereichen des Films, Comics und Gamings. Wir freuen uns sehr, dass sich das gesamte Ensemble die Zeit genommen hat, uns ein paar Fragen für unsere Reihe ‘Footnoted’ zu beantworten. Wer vor dem Interview in…

Lesen

Footnoted: Guido Schuh

UI Design für Kleinkinder Guido Schuh ist Diplom-Informatiker, UI-Designer und Vater einer vierjährigen Tochter und eines fünf Monate alten Sohnes. Bei seinem Auftritt auf dem 73. Webmontag, einer Veranstaltung für Technik und Gesellschaft, wird er als “Übersetzer der kindlichen Logik auf ein App-Interface” vorgestellt. Sein fünfminütiger Vortrag zu UI-Design für Kleinkinder zeigt sehr anschaulich, was es bei seinem Versuch, seiner Tochter eine eigene Mp3-Player App zu bauen, zu beachten gab. Schuh sagt, es sei wichtig, dass bereits Kleinkinder eigenständig mit Technik umgehen könnten, was heute leider noch keine Selbstverständlichkeit sei. Eine auf…

Lesen

Footnoted – Nils Mohl

Anna Stemmann fragt nach bei Nils Mohl … Nils Mohl 1971 in Hamburg geboren, lebt dort auch heute noch mit seiner Familie. Für Es war einmal Indianerland (2011) wurde Mohl 2012 unter anderem mit dem deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. Mittlerweile sind die unmittelbare Fortsetzung Stadtrandritter(2013) und die kleine Zwischengeschichte Mogel (2014) erschienen, die auch im Kosmos des Stadtrandgebietes angesiedelt sind. Zentraler Reibungspunkt der Protagonisten sind dabei die nicht immer leichten Prozesse des Erwachsenwerdens, das urbane Setting in der Peripherie und alle damit einhergehenden Spannungen. Zu Beginn darf natürlich die obligatorische Autorenfrage…

Lesen

Footnoted – Der Flix

Anna Stemmann fragt nach bei Flix…Flix, Jahrgang 1976, zeichnet seit vielen Jahren Comics, hat bereits zweimal den Erlanger ‚Max und Moritz-Preis‘ gewinnen können, spielt immer wieder virtuos mit den erzählerischen Möglichkeiten des Mediums und gewährt im Folgenden Einblicke in seine Wahrnehmung des Comicbetriebs. Du gehörst schon seit einigen Jahren zur Spitze der erfolgreichsten deutschen Comiczeichner, ein durchaus steiniges Pflaster. Gab es auch eine Alternative zu diesem Weg oder wolltest du immer schon professionell Comics machen? Eine Weile dachte ich, ich würde Musiker werden. Eine Karriere als klassischer Orchesterklarinettist hätte mir auch gut…

Lesen