Spielarten der Populärkultur

Im Sommersemester 2016 findet in Kooperation des Frankfurter Instituts für Jugendbuchforschung und des Instituts für deutsche Literatur und ihre Didaktik eine gemeinsame Ringvorlesung statt. Die wöchentlichen Vorträge nehmen diverse Facetten und Spielarten der Populärkultur in den Blick. So gibt es Beiträge zum seriellen Erzählen, zum Computerspiel oder dem Genre der Fantastik. Die Referenten beleuchten darin, welche Rolle das Populäre für das Handlungs- und Symbolsystem der Kinder- und Jugendliteratur und -medien spielt.

Den Auftakt bildet am 19.04. um 18.00 Uhr (c.t.; Renate von Metzler-Saal) der Vortrag von Ute Dettmar, die damit gleichzeitig ihre Antrittsvorlesung an der Goethe-Universität Frankfurt bestreitet: sie widmet sich einführend der Beziehungsgeschichte von Populärkultur und Kinder- und Jugendliteratur. Im Anschluss daran finden die weiteren Vorträge jeden Dienstag um 16.00 Uhr (c.t.) im Raum HZ 13 des Hörsaalzentrums statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Weitere Informationen auch auf der Homepage des Instituts für Jugendbuchforschung.

HomepagePlakatRingVPopKultur

Kommentare sind geschlossen.