STUBE-Freitag

Die STUBE (kurz für Studien- und Beratungsstelle) Wien widmet sich der Vermittlung von Kinder- und Jugendliteratur und -medien in all ihren Spielarten. So gibt es nicht nur einen Fernkurs (inklusive Zertifikat), der die literaturwissenschaftlichen Grundlagen der KJL thematisiert, sondern auch zahlreiche weitere Veranstaltungen (hier kann nach gelesen werden, was es bisher gab). Ein spannendes Format aus dieser breiten Palette ist der sogenannte STUBE-Freitag. Einmal im Monat widmet sich das Team der STUBE, bestehend aus der Leiterin Heidi Lexe und ihren Mitarbeitern Peter Rinnerthaler, Kathrin Wexberg sowie Claudia Sackl, einem Thema, das auf sehr unterhaltsame, assoziativ verspielte – aber immer auch fundierte und kluge Weise – vorgestellt wird.

STUBE-Freitag am 16.12.2016

stube1

Von links: Claudia Sackl, Heidi Lexe, Peter Rinnerthaler, Kathrin Wexberg

Der letzte STUBE-Freitag in diesem Jahr stand unter dem Motto der Neuvorstellungen aktueller Kinder- und Jugendmedien. Präsentiert wurden Perlen, die aus dem gefühlt unendlichen Meer an Publikationen aus dem Herbstprogramm der Verlage herausgefiltert wurden. Dabei standen sowohl kinder- und jugendliterarische Texte diverser Genres als auch Bilderbücher und Comics auf dem Programm. Dadurch zeigte sich zum einen die enorme Vielfalt aktueller Veröffentlichungen, zum anderen aber auch die besondere Qualität, die es gegenwärtig gibt.

Jeder STUBE-Mitarbeiter präsentierte mit individuellem Charme zwei bis drei seiner liebsten Fundstücke. Peter Rinnerthaler folgte etwa einer Checkliste der Future Fiction, begab sich mit der Protagonistin aus Mats Wahls Sturmland-Reihe  in einem online Spiel auf der Webseite der Reihe auf eine gefährliche Reise und konnte gleichzeitig in das „Camping-Van-Milieu“ einführen; Claudia Sackl spielte Minigolf Paradiso und zeichnete geschickt nach, wie sich die Handlung des Romans in einem Netz von populärkulturellen Referenzen verortet; Heidi Lexe folgte verschiedenen Spuren des Bösen und wendete das „Armageddon am Bauernhof“ in einem atemlosen Finale gerade noch ab; Kathrin Wexberg widmete sich hingegen den Untiefen der Adoleszenz eines Rugby-Spielers in Winger, inklusive Penis-Schock und anderen Katastrophen.

Fachliterarische Einblicke, Ausblicke, Ergänzungen

riedldaser

Barbara Riedl-Daser

Erweitert wurde das sowieso schon unterhaltsame und kurzweilige Programm durch einen zusätzlichen Punkt: Die Wissenschaftsjournalistin Barbara Riedl-Daser ergänzte als Gast das STUBE-Team und las zu fast jedem vorgestellten Buch passende fachwissenschaftliche Passagen aus dem jüngst erschienenen Sammelband Jugendliteratur im Kontext von Jugendkultur. Herausgeberinnen dieses ersten Bandes und der damit ins Leben gerufenen Reihe Wiener Vorlesugen zur Kinder-und Jugendliteratur sind Heidi Lexe und Sonja Loidl (Universität Wien). Es entstand eine interessante Synergie zwischen literarischen Texten sowie einer literaturwissenschaftlich rahmenden Perspektive, denn geschickt waren die jeweiligen Beiträge aufeinander abgestimmt und ergänzten sich perfekt. Dass wissenschaftliche Texte in prägnanten Auszügen vorgelesen werden und dadurch eine Wertschätzung erfahren, ist besonders hervorzuheben. In dieser Kombination offenbart sich die Stärke des STUBE-Teams, das es so gut versteht, stets wissenschaftlichen Anspruch und Reflexion mit anschaulichen und anregenden Präsentationen nicht nur für ein Fachpublikum zu verweben. Entsprechend war der Raum mit fast 50 Besuchern bis auf den letzten Platz besetzt. Der nette Abendausklang mit Brot und Wein schickte jeden beglückt nach Hause.

Kommentare sind geschlossen.