Seit Sam vor kurzem mit seinen Eltern gegenüber in die Wohnung von Zara und ihrer Mutter eingezogen ist, beobachtet Zara den Jungen immer wieder. Denn: Sam weint fast jeden Nachmittag, wenn er in seinem Zimmer ist. Zaghaft beginnt Zara eine vorsichtige Kontaktaufnahme mit Zetteln, die sie in ihr Fenster...
Die aktuelle gesellschaftliche Debatte um Feminismus, Gender-Divergenzen und fragwürdige Rollenbilder, Zuschreibungen und Machtgefällte ist – das zeigten in diesem Jahr Hashtags wie #metoo, #toxicmasculinity und #menaretrash – aufgeladen. Während die einen sich für Diversität, Gerechtigkeit...
George geht in die vierte Klasse und hat einen großen Traum. Sie möchte die Spinne Charlotte im Schultheaterstück Wilbur und Charlotte spielen. Doch Charlotte ist eine Mädchenrolle und George, für alle die sie sehen, ist ein Junge. Nur George weiß, dass sie eigentlich Melissa heißen und als biologisches...
In dem Comic Die Favoritin erzählt Matthias Lehmann von einer aufstörenden Kindheit. Die Ausgangslage mutet zunächst noch recht harmlos an: ein kleines Mädchen wächst in der Nachkriegszeit in einem französischen Dorf bei ihren Großeltern auf. Ihre Eltern hat sie nie kennen gelernt, und was mit...
Vom 24. bis 26. Juni 2016 bot die Evangelische Akademie Tutzing, unmittelbar am Starnberger See gelegen, nicht nur einen malerischen Rahmen zum Lustwandeln, sondern lud ein zur anregenden Diskussion aktueller Tendenzen im Kinder- und Jugendmedienfeld. Die Tagung ‚Schöne Schwäne, wilde Kerle‘...
Lisa Williamsons erster Roman erzählt die Geschichte der Freundschaft von David und Leo. David ist Vierzehn und hat einen Traum: er möchte gerne ein Mädchen sein. Die Zeit drängt, denn beständig verändert sich sein Körper weiter; Hände, Füße und Penis wachsen und Haare sprießen überall. Diese Vorgänge...
Tagungsbericht
Die 28. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung widmete sich vom 4.-6. Juni frei nach Judith Butler dem Thema: Immer Trouble mit Gender? Dabei warf nicht nur die örtliche Toilettenbeschilderung einige Fragen auf. Denn wie Petra JOSTING in ihren...
Gender in Games
Nina Kiel beteiligt sich mit ihrer 2014 erschienenen Arbeit Gender In Games an einem aktuell kontrovers diskutierten Feld der Gaming-Debatte. Geschlechtsspezifische Rollenbilder in Videospielen sind unter anderem durch die Videoserie Tropes vs. Women in Video Games von Anita ...
MITMACHEN?
Du möchtest unser Team erweitern? Famos! Hier erfährst Du alles, was Du dazu wissen musst.
“Einmal standen sie alle im Kreis und wollten mir nicht die Hand geben, weil am Tag zuvor das Schafsfest gewesen war und Mama meine rechte Handfläche mit Henna bemalt hatte. Die kleinen Holzköpfe dachten, ich wäre schmutzig. Sie hatten keinen Schimmer von Multikulti und klassenloser Gesellschaft.”