Jakob ist 17, lebt mit seiner Mutter
und dem Stiefvater in einer gehobenen Vorortsiedlung von Wien. Er ist
gut in der Schule, unauffällig und ein ganz gewöhnlicher Teenager
in einem eigentlich behüteten Umfeld. Nur: Er ist trotzdem nicht
zufrieden mit seinem Leben. Besonders Mart, sein Stiefvater,...
Der Atlas der Schweizer Kinderliteratur, herausgegeben vom Schweizer Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM, ist im wortwörtlichen Sinne ein gewichtiges Buch: in übergroßem Din A4 Format und mit schwerem blauen Leineneinband macht der Band bereits in der äußeren Erscheinung ordentlich...
Wie geht man damit um, wenn bald nichts mehr so sein wird, wie man es bisher kannte – es also wortwörtlich brennt? Ebendieser Frage widmet sich Stephan Reich in seinem Roman und zeichnet nach, was passiert Wenn’s brennt. Der Brand ist dabei in doppeldeutiger Dimension relevant: als ein tatsächliches...
Erste Schritte im Raum
Die Analyse von Kinder- und Jugendliteratur (KJL) in einer dezidierten topographischen Perspektive nimmt erst zögerlich Formen an und etabliert sich – trotz des vielbeschworenen Spatial Turns der Kulturwissenschaften – nur langsam in der deutschen KJL-Forschung. Ausgehend...
MITMACHEN?
Du möchtest unser Team erweitern? Famos! Hier erfährst Du alles, was Du dazu wissen musst.
„So was müsste bei einer Jugendweihe gemacht werden, diesem komischen Festakt, wo sie einen beschenken und sagen, man wäre jetzt in den Kreis der Erwachsenen aufgenommen. […] Man war erwachsen, legte ich fest, wenn man nachts auf andere aufpassen konnte.“
— Kirsten Fuchs, Mädchenmeute
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung