Theorie


Himmel und Hölle

Erste Schritte im Raum Die Analyse von Kinder- und Jugendliteratur (KJL) in einer dezidierten topographischen Perspektive nimmt erst zögerlich Formen an und etabliert sich – trotz des vielbeschworenen Spatial Turns der Kulturwissenschaften – nur langsam in der deutschen KJL-Forschung. Ausgehend von dem mehrtägigen Symposium Topographien der Kindheit (Ludwigsburg 2013) ist bereits ein gleichnamiger Sammelband unter der Herausgabe von Caroline Roeder erschienen (transcript: 2014). Das Kompendium Himmel und Hölle, wieder herausgegeben von Roeder, setzt die Raumerkundungen in der KJL nun fort, öffnet den Blick aber ausdrücklich für einen interdisziplinären Zugriff: die…

Lesen

Immer Trouble mit Gender?

Tagungsbericht Die 28. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung widmete sich vom 4.-6. Juni frei nach Judith Butler dem Thema: Immer Trouble mit Gender? Dabei warf nicht nur die örtliche Toilettenbeschilderung einige Fragen auf. Denn wie Petra JOSTING in ihren Einführungsworten feststellte, ist die dezidierte Auseinandersetzung mit gendertheoretischen Schwerpunkten in der KJL-Forschung immer noch unterrepräsentiert. Das vielseitige Tagungsprogramm zeigte das Forschungsdesiderat deutlich auf und bot einen breiten Einblick in verschiedene Ansätze. Diese beleuchteten historische und aktuelle Phänomene, literarische und mediale Inszenierungen sowie didaktische Anknüpfungspunkte. Donnerstag Sigrid NIEBERLE führte in…

Lesen

Massenhaft

Massenhaft Am 11.5.2015 war die Autorin Christa Ludwig im Rahmen eines Seminars zu ‘Animal Studies und Kinder- und Jugendliteratur’  an der Universität Siegen zu Gast. Unter der Leitung von Elisabeth Hollerweger stellte sich die Autorin den Fragen der Lehramtsstudierenden, um gemeinsam das didaktische Potential ihres Romans Massenhaft (2013; EA unter dem Titel: Die Federtoten (1997)) zu diskutieren und zu überlegen, wie man diesen im Literaturunterricht besprechen kann. Massenhaft ist eines der wenigen Jugendbücher, das sich programmatisch dem Thema Massentierhaltung annimmt. Erzählt wird aus verschiedenen Sichtweisen, die die ambivalenten Facetten aller…

Lesen

Gorkicht im Gemank

Frei nach Lewis Carrolls Klassiker Alice im Wunderland widmete sich die vierte Fernkurstagung der Wiener STUBE Verrücktheiten aller Art. Vom 8-10.5.2015 wurde der kleine Ort Strobl am Wolfgangsee zum Treffpunkt und regen Diskussionsort zwischen Fernkursteilnehmern und Wissenschaftlern aus der Kinder- und Jugendliteraturforschung. Die Vorträge zeichneten dabei verschiedene mediale, topographische und ästhetische Zurück-, Ver-, und Entrückungen nach und zeigten die vielseitigen Facetten der Kinder- und Jugendliteratur auf. Ergänzt wurde das wissenschaftliche Programm durch eine Lesung der Autorin Holly Jane-Rahlens, einem Werkstattgespräch mit dem Illustrator Tobias Krejtschi und einem Lyrik-Podium. „We’re all…

Lesen

Empowerment und Protest: Salafismus als neuer Punk?

Schaut man heute in die Auslagen der Buchhändler, dann wird man mit einer wahren Flut von Publikationen, Berichten und Titelstories zum Salafismus, Dschihadismus oder dem sogenannten Islamischen Staat (IS) konfrontiert. Verlage, Zeitungen, Think Tanks und Universitäten scheinen sich in der Anzahl der Veröffentlichungen geradezu übertrumpfen zu wollen, so als ginge es hier um einen Wettbewerb. Im Zentrum der Veröffentlichungen steht zunehmend die These vom Salafismus als „radikaler Jugendsubkultur“. Doch was ist wirklich an dieser These dran? Salafismus als Jugendsubkultur? Zottelbärte, lange Gewänder, Gesichtsschleier und Kopftuch – das sind die Hauptelemente…

Lesen

Atombusen und Muskelberge?

Gender in Games Nina Kiel beteiligt sich mit ihrer 2014 erschienenen Arbeit Gender In Games an einem aktuell kontrovers diskutierten Feld der Gaming-Debatte. Geschlechtsspezifische Rollenbilder in Videospielen sind unter anderem durch die Videoserie Tropes vs. Women in Video Games von Anita Sarkeesian in den Medien vielbeachtet. Kiel untersucht in ihrem Text populäre Videospielklassiker von den 1970er Jahren bis zur Gegenwart, darunter so verschiedene Titel wie PacMan, God of War oder die Zelda– und Tomb Raider-Reihen. Ihre These ist, dass sich Videospiele inhaltlich parallel zu emanzipatorischen Prozessen in der Gesellschaft entwickelt haben. Die Darstellung geschlechtsspezifischer…

Lesen

Fan Studies Network Conference 2014

27.-28. September, Regent’s University London Das Fan Studies Network, gegründet im Mai 2012, veranstaltet jährlich eine Konferenz, bei der WissenschaftlerInnen jeglicher Couleur und jeden Grades willkommen sind, die sich für Fans und Fandom interessieren und sichvernetzen möchten, um Ideen, Themen und Methoden der Fan Studies zu teilen und weiter zu entwickeln. Im letzten Jahr fand diese Konferenz am 27. und 28. September 2014 an der Regent’s University London statt. Sie war hervorragend organisiert, die Atmosphäre war durchweg angenehm und freundlich, fast schon familiär. Die Themen der Konferenz waren weit gefächert…

Lesen

Kritische Gefolgschaft

Am 27. Januar 2015 fand im Arkadensaal des Goethehauses in Frankfurt am Main die Abschiedsvorlesung „Kritische Gefolgschaft – Michael Ende und die Romantik” von Professor Hans-Heino Ewers statt. Den Abend eröffnete die Direktorin des Goethemuseums Frau Bohnenkamp-Renken mit ein paar einführenden Worten zu Ewers Forschungslaufbahn. Herzlich wies sie auf erste Begegnungen und vergangene Zusammenarbeit hin und unterstrich zudem die Bedeutung von Michael Ende für den gemeinsamen Erinnerungsraum Kindheit, der für sie ohne die Figuren aus Endes Texten kaum zu denken sei. „Ich habe von Stundenblumen geträumt.“ gab sie abschließend preis. Als zweites…

Lesen

Fantastische Spiele

Imaginäre Spielwelten und ihre soziokulturelle Bedeutung – Ein Tagungsbericht Vom 11.- 14.09.2014 fand an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt die 5. Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung statt. Organisiert von René Schallegger und Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Instituts für Anglistik und Amerikanistik untersuchte die Veranstaltung die Beziehung von Lebenswelt und fiktionalen Welten, Spielewelten im Besonderen. Im Fokus standen Pen & Paper Rollenspiele, Live-Action-Roleplaying (LARP) und Computerspiele. Schon am Thema der Tagung machte sich so ein erfreulicher Trend bemerkbar: die Wandlung der Auseinandersetzung mit verschiedensten ‘Nerdkulturen’ von der Privatbeschäftigung vieler Akademiker mit dem eigenen…

Lesen

“Du bist, was du isst” – Tagungsbericht

„Du bist, was du isst“ – kulturelle Dimensionen von Ernährung Vom 18.-20.9.2014 hat die Forschungsstelle für Kulturökologie und Literaturdidaktik der Universität SIEGEN eine Tagung ausgerichtet, die den vielseitigen Themenkomplex von Ernährung in seinen kulturellen Dimensionen untersucht hat (für die Organisation zeichneten Elisabeth Hollerweger und Anna Stemmann verantwortlich). Frei nach dem Motto „Du bist, was du isst“ galt hier vor allem auch: „Du bist, was du liest“. Im Zentrum standen Vorträge, die sich mit der literarischen, medialen und künstlerischen Darstellung von Essen in diachroner und synchroner Perspektive auseinandersetzten; diese wurden über…

Lesen