Unterwegs


Von den Rändern des Schreibens

Seit 1990 hat das Frankfurter Institut für Jugendbuchforschung an der Goethe-Universität regelmäßige Poetikvorträge zur Kinder- und Jugendliteratur als festes Format etabliert. Stets im Sommersemester ist eine Autorin oder ein Autor zu Gast und berichtet in einer Vorlesung aus ihrem/seinem Schaffensprozess. Diese Tradition wird nun auch unter der neuen Leitung von Prof. Dr. Ute Dettmar fortgesetzt, ermöglicht durch die Unterstützung des Freundeskreises des Instituts. Mit Nils Mohl war am 5.5.2017 einer der profiliertesten deutschsprachigen Autoren der Gegenwart eingeladen (unser Footnoted mit ihm ist hier nachzulesen). Über 100 interessierte Zuhörer kamen füllten…

Lesen

STUBE-Freitag

Die STUBE (kurz für Studien- und Beratungsstelle) Wien widmet sich der Vermittlung von Kinder- und Jugendliteratur und -medien in all ihren Spielarten. So gibt es nicht nur einen Fernkurs (inklusive Zertifikat), der die literaturwissenschaftlichen Grundlagen der KJL thematisiert, sondern auch zahlreiche weitere Veranstaltungen (hier kann nach gelesen werden, was es bisher gab). Ein spannendes Format aus dieser breiten Palette ist der sogenannte STUBE-Freitag. Einmal im Monat widmet sich das Team der STUBE, bestehend aus der Leiterin Heidi Lexe und ihren Mitarbeitern Peter Rinnerthaler, Kathrin Wexberg sowie Claudia Sackl, einem Thema, das auf sehr unterhaltsame, assoziativ…

Lesen

Schöne Schwäne, wilde Kerle

Vom 24. bis 26. Juni 2016 bot die Evangelische Akademie Tutzing, unmittelbar am Starnberger See gelegen, nicht nur einen malerischen Rahmen zum Lustwandeln, sondern lud ein zur anregenden Diskussion aktueller Tendenzen im Kinder- und Jugendmedienfeld. Die Tagung ‚Schöne Schwäne, wilde Kerle‘ widmete sich dabei vor allem der Frage von Gender-Konstruktionen in Kinder- und Jugendmedien und beleuchtete die Darstellungen, Inszenierungen und Verhandlungen von Geschlechterkategorien in diversen medialen Formen und Spielarten. In Kooperation mit dem Institut für Jugendbuchforschung der Goethe-Universität Frankfurt und der Forschungsstelle ALEKI der Universität zu Köln wurde dazu von…

Lesen

GKJF Königswinter

Donnerstag, 26.05.2016 Die Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (GKJF) hat sich auf der diesjährigen Tagung vom 26.-28.5.2016 in Königswinter getroffen, in stimmungsvoller Lage unmittelbar am Rheinufer. Das malerische Setting lieferte den idealen Rahmen für anregende Beiträge und Diskussionen. Die Vorträge widmeten sich thematisch dem weiten Feld der Wechselwirkungen zwischen Populärkultur und Kinder- und Jugendliteratur und –medien (KJL&M). Zwar rückten die im Titel der Tagung angekündigten Parameter von ‚Pu und Pixar‘ in keinem Vortrag dezidiert in den Blick, die Beiträge zeichneten dennoch umso facettenreicher die reziproke Beziehung von populärkulturellen Figuren, Erzählweisen…

Lesen

Kaffee und Wahrhaftigkeit

Am Freitag, den 29.04.2016 (11.00 Uhr, c.t. (Hörsaalzentrum HZ 6)) spricht Flix unter dem Titel Kaffee und Wahrhaftigkeit über sein Schaffen als Comiczeichner. Der Vortrag findet statt im Rahmen der Frankfurter Autorenvorträgen zur Kinder- und Jugendliteratur, die jährlich vom Institut für Jugendbuchforschung mit der Unterstützung des ‘Freundeskreis des Instituts für Jugendbuchforschung e.V.’ ausgerichtet werden. Felix Görmann hat sich innerhalb der letzten 15 Jahre unter seinem Künstlernamen Flix zu einem der renommiertesten deutschen Comiczeichner entwickelt. In dem vielseitigen und umfangreichen Oeuvre steht der Wunsch nach dem Erzählen von stimmigen Geschichten im Vordergrund,…

Lesen

Spielarten der Populärkultur

Im Sommersemester 2016 findet in Kooperation des Frankfurter Instituts für Jugendbuchforschung und des Instituts für deutsche Literatur und ihre Didaktik eine gemeinsame Ringvorlesung statt. Die wöchentlichen Vorträge nehmen diverse Facetten und Spielarten der Populärkultur in den Blick. So gibt es Beiträge zum seriellen Erzählen, zum Computerspiel oder dem Genre der Fantastik. Die Referenten beleuchten darin, welche Rolle das Populäre für das Handlungs- und Symbolsystem der Kinder- und Jugendliteratur und -medien spielt. Den Auftakt bildet am 19.04. um 18.00 Uhr (c.t.; Renate von Metzler-Saal) der Vortrag von Ute Dettmar, die damit…

Lesen

Die Welt der Kinder

Vom 4. bis 6. Februar fand an der Universität Zürich die internationale Tagung “Weltwissen und Weltdeutung in Schul- und Kinderbüchern des 19. und frühen 20. Jahrhunderts” statt. Als Veranstalter zeichneten das Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der Universität Zürich, das Georg-Eckert Institut – Leibniz Institut für internationale Schulbuchforschung Braunschweig, das German Historical Institute Washington D.C. und das Schweizerische Institut für Kinder – und Jugendmedien in Zürich für die Tagung verantwortlich. Mannigfaltig wie die Veranstalter waren auch die Fachbereiche, die sich hier trafen, um interdisziplinär über Weltwissen und Weltkonstruktion in…

Lesen

Graduiertentagung

2. Graduiertentagung zur Forschung in der Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft Vom 4.-5.12.2015 fand an der Universität Wien zum zweiten Mal eine Graduiertenkonferenz statt, die sich dem Gegenstand der Kinder- und Jugendliteratur und -medien gewidmet hat. Jungen Forschenden, meist Doktoranden, aus dem Fachbereich wurde in diesem Rahmen die Möglichkeit gegeben, aus ihren laufenden Projekten zu berichten und diese einem interessierten Publikum vorzustellen. Frei nach dem aktuellen Jubiläumsmotto der Uni Wien – ‚Raising Questions since 1365‘ – standen auch hier die Momente des Fragenstellens und der Diskussion im Zentrum. Für die Organisation zeichneten…

Lesen

Ruthe Sauer Flix

Das Triumvirat der deutschen Comicszene Mit Das ist doch keine Kunst betiteln Ralph Ruthe, Joscha Sauer und Flix programmatisch ihre erste gemeinsame Ausstellung in der Ludwiggalerie im Schloss Oberhausen und nehmen augenzwinkernd ihren eigenen Status als comicschaffende Künstler aufs Korn. Dass Comics als vitaler Teil der Populärkultur längst ihrem Image der vermeintlich simplen Unterhaltung und der Ecke des Schmutz und Schunds entwachsen sind, ist nicht nur Nerds wie mir bekannt. Dennoch halten sich gewisse Vorbehalte hartnäckig, denen die Ausstellung entgegenwirkt und erstmals das umfassende Werk drei der erfolgreichsten deutschen Comiczeichner…

Lesen

Mit den Rocket Beans in eine neue Ära der Unterhaltung

Der FPC diskutiert über das Ende des linearen Fernsehens Am Freitag, den 11.09.15, lud der Frankfurter PresseClub zu einem neuen Teil ihrer Netzwerkveranstaltung, die dieses Mal den Titel „Das Fernsehen ist tot – Es lebe Youtube?“ trug. Vor famoser Kulisse im 31. Stock des Silberturms der DB Systel wurde es voll, sowohl mit Publikum vor Ort als auch im Stream (zeitweise um die 1.500 Zuschauer). Dies lag sicherlich auch an den prominenten Gästen Etienne Gardé und Arno Heinisch, ihres Zeichens zwei der fünf Gründungsmitglieder der Rocket Beans Entertainment GmbH. Die…

Lesen