Unterwegs


Gamification auf dem #wmfra 62

Praktische Möglichkeiten der Gamification An diesem Montag, den 14. Juli 2014, fand der 62. Webmontag in Frankfurt, kurz, der #wmfra 62 statt. Unter dem Thema “Was Hänschen nicht lernt…” gab esdiesmal vier Vorträge zu Bildung, Digitalisierung und Medienkompetenz. Ich war diesmal mit einem Vortrag über kollaboratives Schreiben mit von der Partie und konnte mir so auch ein Bild über die gesamte Veranstaltung machen. Besonders interessant war der Beitrag von Angelika Beranek mit dem Titel “Gamifikation im Bildungsumfeld”. Sie berichtete von ihrer Arbeit im Infocafe in Neu-Isenburg, einer Einrichtung, deren Ziel es ist,…

Lesen

E-Sport in einer neuen Größenordnung

Durch die Zuschauerränge im großen Frankfurter Stadion geht ein Raunen, als Na’Vi.Dendi seinen Verfolgern auf dem Spielfeld zweimal hintereinander durch geschickte Hakenschläge knapp entkommt, dann aber doch eingeholt und niedergestreckt wird. Dendi, so ist zu spüren, war ein Fan-Favorit. Und er ist es immer noch, denn kurze Zeit später respawnt sein Spielavatar in der heimischen Basis und wirft sich erneut in die Schlacht. In Frankfurt wird an diesem 29. Juni 2014 auf der ESL One Valves Dota 2 gespielt, ein kompetetives Computerspiel, in dem zwei Team á fünf Spieler gegeneinander…

Lesen

Panem et circenses

Unterwegs beim Webmontag Frankfurt #61 Zum 61. Webmontag Frankfurt am 16. Juni 2014 hatten sich Interessierte der Netzgesellschaft zum Thema „Summer Games“ in der Brotfabrik Frankfurt-Hausenverabredet. Der Abend versprach spannend zu werden. Der gewollt pixelige Trailer im Stil der Generation von Windows 3.1 und Commodore Videospielen weckte beim Zuschauer, der seine pubertäre Sozialisationsphase in den 90er Jahren erleben durfte, schon im Vorfeld nostalgische Gefühle und kündigte fünf Vorträge zur Beziehung zwischen Sport und Gaming an: Günther Pawlitzky: Quantify yourself im Sport – Sinn oder Unsinn? Nina Kiel: Gender in Games…

Lesen

Geistertexte

Anmerkungen zum zweiten Teil der Poetikvorlesung von Daniel Kehlmann an der Goethe Universität Frankfurt – 10.06.2014 “Ich finde den ja großartig”, sagt eine Stimme hinter mir und fügt anerkennend hinzu: “Ach, schau mal, er trägt Turnschuhe (Pause) und ein T-Shirt.” Die Rede ist hier natürlich vom Poetikdozenten darselbst, Daniel Kehlmann. Und in der Tat, Kehlmann sieht in Jeans und T-Shirt und mit schwarzen Sneakers beschuht betont gelassen aus. Das Bild vom renommierten und dennoch nahbaren Autor spiegelt sich dann auch in der Auswahl seiner Texte wieder, die er nun im…

Lesen

PCA/ACA 2014 (Part I)

This year I went to the annual national conference of the Popular Culture Association / American Culture Association in Chicago. The event took place from the 16th of April to the 19th of April and tackled a wide range of topics like “Beer in Culture”, “World Fairs”, “American Literature”, “Children’s Literature”, “Fairy Tales”, “Internet Culture”, Games Studies”, “Motherhood/Fatherhood” and “Fan Studies”. It was my first conference in the States and this is an account of my personal experiences. Part 1: Organisation Overall Set-Up The national conference of the PCA /…

Lesen

Sick [sic!?] – Tagungsbericht

Vom 11.4. bis zum 12.4.2014 fand an der Goethe Universität Frankfurt der erste von Doktoranden des Instituts für Jugendbuchforschung organisierte Workshop statt. Zu dem Thema „Krankheit in kinder- und jugendliterarischen Medien“ waren WissenschaftlerInnen aus unterschiedlichen Disziplinen und Ländern eingeladen, woraus sich ein facettenreiches und spannendes Programm ergab. Das Organisatorenteam, Agnes BLÜMER, Iris SCHÄFER und Anika ULLMANN, sorgte für einen perfekten Ablauf und eine sehr angenehme und konstruktive Arbeitsatmosphäre, die von regem Austausch geprägt war. In den Fokus rückten sowohl verschiedene historische Epochen, Entwicklungen, Konstanten und Umbrüche, als auch mediale Erzählformen…

Lesen

Rückblick Frankfurter Buchmesse 2013

Die Innovation des Digitalen Zwar ist die Frankfurter Buchmesse nun bereits beinahe drei Monate her, die Eindrücke, die Besucher der Messe mitnehmen konnten, sind allerdings noch nicht verblasst. Und ein Eindruck hält sich dieses Mal besonders hartnäckig: Die Frankfurter Buchmesse ist ein buntes Treffen der Buchbranche, auf dem jeder willkommen ist und seinen Teil zum großen Ganzen beitragen kann. Das Digitale steht weit vorne Dies ist ein persönlicher Rückblick und da ich mich aufgrund privater und wissenschaftlicher Vorbelastungen natürlich ungemein für das Digitale und die Innovationen auf diesem Gebiet interessiere,…

Lesen

Hysteria

Graduiertenkonferenz, 11. April 2013, California State University, Long Beach Es sollte schon einen gewichtigen Grund dafür geben für eine eintägige Konferenz die lange Reise und die damit einhergehenden Unannehmlichkeiten des Jet-Lags, der nicht enden wollenden Kontrollen an den Flughäfen u.s.w. in Kauf zu nehmen. In meinem Fall bestand der Grund hierfür darin, dass die Aussicht an einer „Hysteria-Konferenz“ teilnehmen zu können, mich zu verschiedenen Phantastereien anregte; so wähnte ich mich umgeben von Hysterie-Forschern, die mich in meinen bisherigen, mit der Arbeit an meiner Dissertation im Zusammenhang stehenden Erkenntnissen, bestärken und…

Lesen

The Patient

Interdisziplinäre Konferenz, 16.-18. März 2013, Lissabon Die interdisziplinär ausgerichtete Tagung: The Patient, die vom 16. bis 18. März 2013 in Lissabon abgehalten wurde, hat mir wieder einmal deutlich gemacht, dass die Öffnung des Blickfeldes für unterschiedlichste Forschungsgebiete überaus bereichernd sein kann. Auf der Tagung, die sich um „den Patienten“ drehte, waren Psychoanalytiker, Krankenschwestern, Literaturwissenschaftler, Philosophen und in verschiedenen Bereichen tätige ehrenamtliche Helfer vertreten. Es kam zu einem sehr interessanten Austausch und, auch wenn man es kaum vermuten mag, herrschte eine sehr angenehme Atmosphäre, da jeder Teilnehmende mit dem Respekt und Interesse…

Lesen

Forschungen zur Kinder- und Jugendliteratur

Graduiertenkonferenz, 8.-9. November 2013, Wien Eine geradezu einzigartige Graduiertenkonferenz für Forschungsarbeiten aus dem Bereich der Kinder- und Jugendliteratur (KJL) fand vom 8. bis 9. November 2013 an der Universität in Wien statt. Einzigartig nicht nur hinsichtlich der seltenen Gelegenheit, sich mit anderen Doktoranden über unterschiedliche Forschungsarbeiten aus dem Bereich der Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft austauschen können, sondern auch hinsichtlich der Tatsache, dass dies die erste im deutschsprachigen Raum abgehaltene Graduiertenkonferenz für Nachwuchswissenschaftler/innern aus diesem Bereich war. Dementsprechend groß war auch der Andrang: es waren Doktoranden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz…

Lesen