WWW


Footnoted – Jugend hackt

An den Wochenenden vom 10. – 12. und 17-19. Juni fand in vier deutschen Städten (Hamburg, Ulm, Köln und Dresden) Jugend hackt statt. Knapp 250 technikbegeisterte Jugendliche nahmen teil und machten sich, getreu dem Motto der Veranstaltung, daran mit Code die Welt zu verbessern. Sind Jugend musiziert und Jugend forscht staatlich geförderte Programme und seit Jahren fest etabliert, so ist Jugend hackt eine projektfinanzierte, noch eher junge Veranstaltung. Paula Glaser, Projektmanagerin des Programms, hat sich netterweise bereiterklärt, uns Jugend hackt näher vorzustellen. Liebe Paula, was ist Jugend hackt? Jugend hackt ist…

Lesen

Footnoted – Radio Nukular

Radio Nukular ist der Name eines sehr erfolgreichen, deutschsprachigen Podcasts. Die drei Podcaster Max, Christian und Dominik (die sich im Folgenden gleich selbst vorstellen) reden in ausführlich ausschweifenden Episoden über Retro-Popkultur und persönliche Anekdoten von früher (was dem Projekt zu recht den Beinamen “Der Vergangenheitsbewältigungspodcast” beschert). Aus ihren persönlichen Biographien ergeben sich zahlreiche Themen in den Bereichen des Films, Comics und Gamings. Wir freuen uns sehr, dass sich das gesamte Ensemble die Zeit genommen hat, uns ein paar Fragen für unsere Reihe ‘Footnoted’ zu beantworten. Wer vor dem Interview in…

Lesen

Footnoted: Guido Schuh

UI Design für Kleinkinder Guido Schuh ist Diplom-Informatiker, UI-Designer und Vater einer vierjährigen Tochter und eines fünf Monate alten Sohnes. Bei seinem Auftritt auf dem 73. Webmontag, einer Veranstaltung für Technik und Gesellschaft, wird er als “Übersetzer der kindlichen Logik auf ein App-Interface” vorgestellt. Sein fünfminütiger Vortrag zu UI-Design für Kleinkinder zeigt sehr anschaulich, was es bei seinem Versuch, seiner Tochter eine eigene Mp3-Player App zu bauen, zu beachten gab. Schuh sagt, es sei wichtig, dass bereits Kleinkinder eigenständig mit Technik umgehen könnten, was heute leider noch keine Selbstverständlichkeit sei. Eine auf…

Lesen

Mit den Rocket Beans in eine neue Ära der Unterhaltung

Der FPC diskutiert über das Ende des linearen Fernsehens Am Freitag, den 11.09.15, lud der Frankfurter PresseClub zu einem neuen Teil ihrer Netzwerkveranstaltung, die dieses Mal den Titel „Das Fernsehen ist tot – Es lebe Youtube?“ trug. Vor famoser Kulisse im 31. Stock des Silberturms der DB Systel wurde es voll, sowohl mit Publikum vor Ort als auch im Stream (zeitweise um die 1.500 Zuschauer). Dies lag sicherlich auch an den prominenten Gästen Etienne Gardé und Arno Heinisch, ihres Zeichens zwei der fünf Gründungsmitglieder der Rocket Beans Entertainment GmbH. Die…

Lesen

Jugendschutz im eBook

Für Autor*innen bieten eBooks derzeit eine ideale Möglichkeit, ihre Texte so einfach wie noch nie einem großen Publikum anzubieten. Durch Selfpublishing-Programme wie Kindle Direct Publishing oder Book on Demand ist es ein Leichtes, die eigenen Geschichten selbstständig im Internet anzubieten. Der Kreativität und den Themen sind dabei bisher nur wenige Grenzen gesetzt; da man selten von einem größeren Publikumsverlag vertreten wird, hat man eine ganz individuelle Freiheit, welche konsequent mit der alleinigen Verantwortung über Erfolg und Misserfolg verbunden ist. Autor*innen werden so oft zu ihrer eigenen Marketingabteilung. Doch gerade diese glücklichen Zeiten…

Lesen

Literaturbasierte Webserien II

Pemberley Digital Die vielseitige Welt der Umsetzung von Literatur in Video-Blogs, sogenannter literaturbasierter Vlogs, wurde im ersten Teil dieser Serie bereits allgemein vorgestellt. Das bisherige Fazit ist, dass diese neuartige Form der Adaption insbesondere älterer Literatur durch ihren medienbasierten und kreativen Ansatz gerade auch jugendliche Leser und Zuschauer erreicht und ihnen unter anderem auch einen neuen Zugang zur Literatur verschafft. Speziell werden nun die Webserien der Webvideo-Produktionsfirma Pemberley Digital [im Folgenden PD] vorgestellt, die mit ihren Umsetzungen den medialen Platzhirsch auf dem noch neuen Markt professioneller Literaturadaptionen verkörpern. Ihnen eigen ist ein besonderer Fokus…

Lesen

Literaturbasierte Webserien

Adaptionen klassischer Literatur als moderne Webserien haben sich in den letzten Jahren zu einem sehr erfolgreichen Format entwickelt. Der Vlog, also Video-Blog, hat sich als hervorragendes Medium bewiesen, um vor allem bekannte Texte der Literaturgeschichte kreativ und modernisiert aufzugreifen. Dieser Artikel widmet sich dieser neuen medialen Ausprägung mit einer kurzen Zusammenfassung, um die Hintergründe und Vorzüge dieses Mediums aufzuzeigen. Vlogs dieser Art funktionieren gerade für ein junges Publikum, da sie den ausgewählten Stoff kurz, knackig und unter Verwendung von eingebetteten Verweisen auf aktuelle Technik und Medien umsetzen. Es ist charakteristisch…

Lesen

Rettet die Mediengesellschaft! – verbietet Spiele?

„Der Dschihadismus hat es geschafft, Codes und Gesten der Jugendkultur zu pervertieren“, eröffnet Guillaume Paoli seinen FAZ-Artikel Nächste Runde: Paradies und liefert anschließend einige Beispiele, wie terroristische Extremisten digitale Medien für ihre Propaganda nutzen und Medienformen wie den Gangstarap und das Computerspiel besetzen. Den Grund, warum diese Propaganda ankommt, macht Paoli zum einen in der gelungenen Ansprache der Zielgruppe aus und zum anderen darin, dass die Radikalität der Botschaften eine Leerstelle erschafft, in die sich revoltierende Jugendliche flüchten können – eine extreme Gegenkultur, die noch nicht bereits von den älteren Generationen besetzt…

Lesen

Gamification auf dem #wmfra 62

Praktische Möglichkeiten der Gamification An diesem Montag, den 14. Juli 2014, fand der 62. Webmontag in Frankfurt, kurz, der #wmfra 62 statt. Unter dem Thema “Was Hänschen nicht lernt…” gab esdiesmal vier Vorträge zu Bildung, Digitalisierung und Medienkompetenz. Ich war diesmal mit einem Vortrag über kollaboratives Schreiben mit von der Partie und konnte mir so auch ein Bild über die gesamte Veranstaltung machen. Besonders interessant war der Beitrag von Angelika Beranek mit dem Titel “Gamifikation im Bildungsumfeld”. Sie berichtete von ihrer Arbeit im Infocafe in Neu-Isenburg, einer Einrichtung, deren Ziel es ist,…

Lesen

Panem et circenses

Unterwegs beim Webmontag Frankfurt #61 Zum 61. Webmontag Frankfurt am 16. Juni 2014 hatten sich Interessierte der Netzgesellschaft zum Thema „Summer Games“ in der Brotfabrik Frankfurt-Hausenverabredet. Der Abend versprach spannend zu werden. Der gewollt pixelige Trailer im Stil der Generation von Windows 3.1 und Commodore Videospielen weckte beim Zuschauer, der seine pubertäre Sozialisationsphase in den 90er Jahren erleben durfte, schon im Vorfeld nostalgische Gefühle und kündigte fünf Vorträge zur Beziehung zwischen Sport und Gaming an: Günther Pawlitzky: Quantify yourself im Sport – Sinn oder Unsinn? Nina Kiel: Gender in Games…

Lesen